beuteln - info!

beuteln - info!
beuteln: Das Verb beuteln stammt aus der Sprache des Bäckerhandwerks und ist seit Ende des 15. Jahrhunderts im Deutschen belegt. Beim Beuteln wurde das Mehl durch einen Beutel (verwandt mit Beitel, aber nicht mit Beutel „Sack“) gesiebt. Ab 1700 bürgerte sich dann ein übertragener Gebrauch ein, nämlich im Sinne von „den Kopf beuteln“, ihn „schütteln“ sowie „sich beuteln“, also „sich schütteln“.
Die heute gebräuchliche Redewendung gebeutelt sein bezieht sich nicht mehr auf die ursprüngliche Bedeutung „aussieben“, sondern auf den übertragenen Sinn „durcheinanderschütteln“ und meint „in arger Bedrängnis und großen Schwierigkeiten sein“. Veraltet ist dagegen die Redewendung jemandem die Seele aus dem Leibe beuteln (im Sinne von „schütteln, schlagen“).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beuteln — erschauern; bibbern (umgangssprachlich); frieren; zittern; schlottern (umgangssprachlich); schaudern; unter der Kälte leiden; frösteln (umgangssprachlich); schauern * * …   Universal-Lexikon

  • Ambraapfel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Bisamknopf — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Bisamkopf — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Desmerapfel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Desmerknopf — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Moschuskugel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Oldanokapsel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Pisambüchse — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Pomander — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”